FRED HAGENEDERS PORTAL ZUR BEDEUTUNG DER BÄUME IN KULTUR UND BEWUSSTSEIN

THE MEANING OF TREES
Drei kleine Kinder laufen um eine uralte Eibe herum. Foto: Toby Hindson
Drei kleine Kinder laufen um eine uralte Eibe herum. Foto: Toby Hindson

Durch euch fühle ich mich so jung

Naturgeschichte

Unsere Geschichte beginnt vor etwa 140 Millionen Jahren. Wir befinden uns im Oberen Jura, die Dinosaurier durchstreifen Nadelwälder, die aus Bäumen bestehen, die genauso groß sind wie sie, frühe Arten der Familien der Araukarien, Kiefern, Cephalotaxus, Ginkgo und Eiben, um nur einige zu nennen. Die ersten Vögel der Erde, Nachfahren des Archaeopteryx, entwickeln sich gemeinsam mit der Eibeart, die wir heute noch erleben. Und noch heute sind Vögel die wichtigsten Verbündeten von Taxus baccata, weil sie die Verbreitung der Samen über große Entfernungen sicherstellen.

Wenn man die Naturgeschichte der Eibe auf ein Kalenderjahr projiziert, in dem der erste echte Eibensämling am 1. Januar keimt, sieht die Naturgeschichte in etwa so aus:

– Neben der Eibe entwickelt sich die Vielzahl der Nadelbäume weiter, und die Wälder verändern sehr langsam ihr vielschichtiges Zusammenspiel.

– Jeden Tag und jede Nacht badet die Eibe im Sternenlicht, die Biosphäre verändert sich für immer, aber mit der Geschwindigkeit driftender Kontinente … Zeitalter vergehen.

– Dann, eines Tages im Juli, verschwinden die Dinosaurier plötzlich.

– Nach diesem Schock für die Ökosysteme entwickeln sich jedoch die Nagetiere. Das ist eine schlechte Nachricht, denn einige von ihnen töten Baumsämlinge, indem sie ihre Wurzeln abknabbern, oder verschlingen Unmengen von Samen, bevor sie überhaupt keimen. Eicheln können sie noch nicht fressen, weil es keine Eichen gibt.

– Doch Hilfe naht: In den nächsten Wochen entwickeln sich Laubbäume. Sie helfen nicht nur, den Nagerdruck zu zerstreuen, sondern bieten auch eine hervorragende Nachbarschaft! Sie schaffen Halbschatten für die Eibe in der heißen Sommersonne und verlieren ihr Laub jährlich zum richtigen Zeitpunkt, um eine optimale Sonneneinstrahlung während des gesamten Winters zu gewährleisten, in dem die Eibe weiterhin Photosynthese betreibt (bis zu -8°C). Buche, Esche, Erle und einige andere werden zu neuen wichtigen Verbündeten.

– Ihren anderen Verbündeten, den Vögeln, geht es ebenfalls gut. Die Natur bringt immer neue Arten hervor, viele von ihnen singen jetzt, und man denkt: Das sind die besten Dinosaurier aller Zeiten, nicht zu groß, wirklich fröhlich und immer scharf auf süße, fleischige Eibenarillen und die Verbreitung ihrer Samen!

– Jetzt ist alles an seinem Platz, und der Rest ist Geschichte. Oder vielmehr das Paradies. Der Sommer der Liebe, gefolgt vom ersten goldenen Herbst.

– Auch neue Säugetiere tauchen auf. Anmutige Rehe, die den jungen Bäumen großen Schaden durch Verbiss zufügen können. Aber irgendwie scheint die Säugetierwelt ihr eigenes Gleichgewicht zu halten: Bären, Luchse und vor allem Wölfe halten die Rehe in Schach und schützen den Wald.

– An diesem Punkt hätte das Happy End beginnen können, aber kurz vor dem Abspann des göttlichen Films kommt eine große Überraschung ins Bild: ein seltsames Säugetier, das in den frühen Morgenstunden des 27. Dezember in Afrika begonnen hat, auf zwei Beinen zu laufen. Eine Zeit lang treiben sich die wenigen Exemplare nur ein bisschen herum, wie es alle neuen Arten tun, aber nach etwa zwei Tagen sind sie plötzlich richtig organisiert. In den letzten paar hundert Sekunden vor Silvester bringt der „Mensch“ die gesamte Biosphäre aus dem Gleichgewicht. In den letzten 30 Sekunden vernichtet er den Großteil der Wälder der Welt und auch die meisten Eiben.

Andererseits ist der Mensch aus botanischer Sicht das einzige Säugetier, das sich auch richtig pflegend um Pflanzen kümmern kann! Und das tut er auch. Diese Zweideutigkeit spiegelt sich auch in der Kulturgeschichte von Taxus baccata wider.


Kulturgeschichte

Der frühe Mensch entdeckte die Eibe zum ersten Mal auf den Felsen, die er selbst als Schutz suchte. Mehr als 70 % der gut entwickelten Höhlen der Welt bestehen aus Kalkstein, genau dem Gestein, das auch den besten Unterboden für Taxus baccata bietet. In den paläolithischen Höhlen Südeuropas finden sich nicht nur die berühmten Tierdarstellungen, sondern auch das „Astmotiv“, ein Begriff, der den Historikern der frühen Kunst bekannt ist. Im Laufe von 40.000 Jahren (!) hat sich das Zweigmotiv kaum verändert, sondern stellt einen Zweig mit Nadeln dar, nicht mit langen Nadeln wie bei Pinus, nicht spiralförmig angewachsen wie bei Picea, nicht in Rosetten angeordnet wie bei Cedrus, sondern kurz und sauber entlang des Zweigs geteilt, wie bei der Eibe. Und die Geografie dieser alten Kunst ist deckungsgleich mit den Verbreitungskarten von Taxus baccata.

Die Erfindung der Schrift brachte uns alte Texte, die bis zu fünftausend Jahre alt sind. Wir erfahren, dass der „heilige Zweig“ den Welten- oder Lebensbaum darstellt, der in der einen oder anderen Form in praktisch jedem Glauben der Welt vorkommt. In der Vergangenheit wurde die Eibe oft mit ihm in Verbindung gebracht. Als Wächter zwischen dem Diesseits und dem Jenseits spielt dieser Baum seit Jahrtausenden bei Begräbnisriten in aller Welt eine Rolle. Daher ist sie auch auf den Friedhöfen Großbritanniens stark vertreten.

Aber es gibt auch die andere Seite des Menschen, nicht die gebende (Pflege, Wasser, Pflanzennahrung), sondern die nehmende. Eibenholz ist seit den neolithischen Pfahlbauten in der Schweiz wegen seiner vielen hervorragenden Eigenschaften beliebt. Doch die massenhafte Plünderung von Eibenbeständen begann erst, als das mittelalterliche England Eibenstangen für den Eiben-Langbogen oder „großen Kriegsbogen“ benötigte. Millionen von Stäben. Im Laufe von vier Jahrhunderten führte dieser Bedarf zu einem internationalen Handel, der schließlich dazu führte, dass der gesamte Kontinent seiner Eibenbestände beraubt wurde. Dies war die erste ökologische Katastrophe großen Ausmaßes und hinterließ eine Wunde in der europäischen Landschaft, die in den 500 Jahren seither nicht verheilt ist.

Der nächste große Schlag gegen die weltweiten Eibenbestände folgte im Zuge der Entdeckung, dass Eiben krebshemmende Stoffe enthalten. Die US-Forstbehörde und Pharmakonzerne aus verschiedenen Ländern plünderten den Großteil der Eibenbestände in Amerika und in Asien. Allein in den 1990er Jahren gelang ihnen, was in Europa vier Jahrhunderte gedauert hatte: die Eibe in vielen Regionen an den Rand der Ausrottung zu bringen.


Heute

Die Eibe steht in vielen Ländern auf der Roten Liste der gefährdeten Arten und ist beispielsweise in Deutschland und Österreich gesetzlich geschützt. Ein paar Dutzend alte Eiben haben den großen Sturm des europäischen Eibenhandels überlebt, sie stehen vor allem in Frankreich und Italien, plus ein paar einzelne in jedem anderen Land. Aber es gibt ein Land mit etwa 1280 alten Eiben mit einem Stammumfang von 5 m oder mehr: Großbritannien (AYG-Datenbank, Stand Februar 2020). Das Vereinigte Königreich ist die Arche Noah für etwa 80-90 % der ältesten Bäume Europas. Und für einzigartige Eiben weltweit. Die uralten Eiben Großbritanniens verdienen den UN-Status eines Weltnaturerbes .

In vielen anderen Ländern würde jeder dieser Bäume als Nationaldenkmal gelten. Aber in Großbritannien haben sie immer noch keinerlei rechtlichen Schutz.

Während meiner Recherchen traf ich mit Botanikern aus zehn verschiedenen Ländern zusammen, die von dem ungewöhnlichen morphologischen Spektrum dieser Art und der unglaublichen Vielfalt ihres Genpools in höchstem Maße fasziniert sind. Und da die Wissenschaft zu ergründen beginnt, dass die DNA sehr alter Individuen über Jahrtausende hinweg „lernen“ und sich verändern kann, möchte ich provokativ vorschlagen, dass wir in Erwägung ziehen sollten, jede einzelne alte Eibe als eigene endemische Art zu bezeichnen! Menschliche Klassifizierungssysteme werden diesem Baum ohnehin nicht gerecht. Erinnern wir uns daran, dass Taxus in der Geschichte der Botanik die längste Zeit einsam zwischen den Nadelbäumen und den Laubbäumen stand; erst als der Begriff „Nadelbaum“ im Jahr 2002 neu definiert wurde, konnte man die Eibe ins botanische System zwingen. Und weitaus größer als die Verwirrung über die Taxonomie ist die Verwirrung über das wahre Alter dieser alten Bäume.

Die Situation ist besorgniserregend. Wir brauchen Gesetze zum Schutz, aber die Entscheidungsträger brauchen Zahlen, wissenschaftliche Daten. Das Projekt „Ancient Tree Hunt“ hat damit begonnen, ein wachsames Auge auf die Bäume selbst zu werfen, aber wir brauchen auch die Wissenschaft: Dendrochronologie für Eiben auf Friedhöfen, Eiben in Wäldern und vor allem Eiben in Klippen.

Unsere Aufgabe ist es, das Erbe, das wir haben, für diejenigen zu bewahren, die nach uns kommen. Damit sie die biologische Vielfalt einer lebendigen Welt genießen können.

Artikel von Fred Hageneder in TreeNews, Herbst 2011

____

Teilen

Alle Artikel

Weltenbaum, Collage von Fred Hageneder, (Milchstraße © Denis Belitsky/shutterstock.com)

Der Baum des Lebens

Der Baum des Lebens, auch Weltenbaum genannt, ist ein uraltes und globales Symbol für die vernetzte Gesamtheit allen Lebens, in der alles von Geist durchdrungen ist.

Young female pilgrim sitting cross-legged in Buddhas Bodhi tree, Bodh Gaya, Bihar, India. © Lisann Drews

Mit dem Geist der Bäume leben

Bäume sind Wächter, die alles Leben auf der Erde beschützen. In allen Traditionen haben die Menschen die Bäume respektiert, geliebt und verehrt.

Heiliger Baum, mit bunten Bändern geschmückt; Baikalsee

Geister der Taiga

Die Birke spielt eine zentrale Rolle in der Mythologie, den Einweihungen und Ritualen des sibirischen und mongolischen Schamanismus.

Drei kleine Kinder laufen um eine uralte Eibe herum. Foto: Toby Hindson

Durch euch fühle ich mich so jung

Die Ursprünge der Eibe reichen bis in den Oberjura, das Zeitalter der Dinosaurier, zurück. Heute brauchen die ältesten Bäume Europas einen besseren Schutzstatus.

Das historische Foto der „Blauen Murmel“: Die Erde von Apollo 17 aus gesehen am 7. Dezember 1972. © NASA

Gaia – Eine Einführung

Gaia ist die Gesamtheit der materiellen Erde und aller lebenden Organismen auf ihr = die Ökosphäre. Ein selbstregulierendes System, das sich über 3,8 Milliarden Jahre entwickelt hat.

Eiben im Naturschutzgebiet Duezce, Nordtürkei. © Fred Hageneder

Die genetische Evolution der Europäischen Eibe

Eine groß angelegte genetische Studie über die Europäische Eibe gibt Aufschluss über die Ursprünge und das Migrationsmuster dieser Baumart sowie über ihre evolutionäre Reaktion auf regionale Klimata.

Einzelnes Rind auf einer Wiese im Morgennebel. © Pim_Leijen/shutterstock

Viehzucht vs Straßenverkehr

Massentierhaltung und Schlachthöfe sind ideale Brutstätten für Keime, verursachen großflächige Entwaldungen und massive Schäden am Klimasystem.

Andere Artikel

Einzelnes Rind auf einer Wiese im Morgennebel. © Pim_Leijen/shutterstock

Viehzucht vs Straßenverkehr

Massentierhaltung und Schlachthöfe sind ideale Brutstätten für Keime, verursachen großflächige Entwaldungen und massive Schäden am Klimasystem.

Eiben im Naturschutzgebiet Duezce, Nordtürkei. © Fred Hageneder

Die genetische Evolution der Europäischen Eibe

Eine groß angelegte genetische Studie über die Europäische Eibe gibt Aufschluss über die Ursprünge und das Migrationsmuster dieser Baumart sowie über ihre evolutionäre Reaktion auf regionale Klimata.

Das historische Foto der „Blauen Murmel“: Die Erde von Apollo 17 aus gesehen am 7. Dezember 1972. © NASA

Gaia – Eine Einführung

Gaia ist die Gesamtheit der materiellen Erde und aller lebenden Organismen auf ihr = die Ökosphäre. Ein selbstregulierendes System, das sich über 3,8 Milliarden Jahre entwickelt hat.