FRED HAGENEDERS PORTAL ZUR BEDEUTUNG DER BÄUME IN KULTUR UND BEWUSSTSEIN

THE MEANING OF TREES

WORLD TREE NEWS

Alte Eibe im Naturschutzgebiet Yenice, Nordtürkei. © Fred Hageneder
Alte Eibe im Naturschutzgebiet Yenice, Nordtürkei. © Fred Hageneder

Die Naturgeschichte der Eibe in Europa

Mai 2015

In einer groß angelegten Studie über die genetische Entwicklung der Europäischen Eibe (Taxus baccata) während der Eiszeiten des Quartärs konnten 14 Wissenschaftler aus Spanien, Frankreich, Italien und der Slowakei die genetische Entwicklung dieser einzigartigen Baumart und ihres Erscheinungsbildes sowie ihrer Verbreitung in Europa aufklären.

Die genetischen Unterschiede bei Taxus baccata nehmen nach Westen hin zu, was darauf hindeutet, dass die östlichen Populationen näher an der hypothetischen „Urpopulation“ liegen. Der geschätzte Zeitpunkt der Divergenz zwischen den ursprünglichen iranischen und den europäischen Populationen liegt etwa 6 Millionen Jahre zurück (bei einer durchschnittlichen Generationsdauer von ca. 100 Jahren). Eine weitere Trennung zwischen ost- und westeuropäischen Clustern hätte vor etwa 2,2 Millionen Jahren stattgefunden.*

* Ausgeprägte genetische Merkmale (wenn Sie es wissen wollen: Haplotypen in Chloroplasten-DNA-Markern) „wurden am östlichen Ende der Verteilung (Iran) gefunden, was darauf hindeutet, dass beide Gruppen vor langer Zeit isoliert wurden. Dies wird zusätzlich durch die signifikant höhere Anzahl an privaten Allelen bestätigt, die bei Kernmikrosatelliten innerhalb des östlichen Pools entdeckt wurden, insbesondere bei Populationen aus dem Iran und Georgien.“

Die klimatische Untersuchung ergab, dass die Populationen innerhalb des westlichen Clusters im Durchschnitt geringere jahreszeitliche Temperaturschwankungen, wärmere Temperaturen, höhere Temperaturen im trockensten Quartal und weniger Niederschläge im wärmsten Quartal aufwiesen. Die Daten deuten darauf hin, dass die östlichen und westlichen Cluster seit der fernen Vergangenheit ökologisch unterschiedliche Regionen bewohnt haben.

Die uralte Einwanderung aus dem Osten wird auch durch den Rückgang der genetischen Vielfalt in Richtung Westen bestätigt. „In Übereinstimmung mit unseren Ergebnissen legen neuere Studien den Ursprung von Taxus in Nordamerika oder Südwestchina während der späten Kreidezeit bis zum mittleren Eozän [vor etwa 66 bis 11 Millionen Jahren] fest, von wo aus er sich in die heutigen Verbreitungsgebiete ausbreitete. Nach Europa gelangte die Gattung wahrscheinlich über die iranisch-turanische Region“, von wo aus sie vor 16 bis 23 Millionen Jahren den Mittelmeerraum besiedelte, wie die ältesten Fossilienfunde belegen.

Diese Studie zeigt, dass sowohl die Geografie als auch das Klima, insbesondere die Zwischeneiszeiten, eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der genetischen Struktur von Taxus in Europa gespielt haben. Im Gegensatz zu früheren ökologischen Studien, in denen die Bedeutung der Wasserverfügbarkeit für die Evolution von T. baccata hervorgehoben wurde, ergab diese Studie jedoch keine direkte Auswirkung des Niederschlags auf die genetische Divergenz, sondern wies vielmehr auf einen wesentlichen Einfluss der Temperatur hin: „Westliche (westliches Mittelmeer und britische Inseln) und östliche (Mittel- und Nordeuropa) Populationen wurden eindeutig in zwei verschiedene Gruppen eingeteilt […], was auf die Existenz von zwei evolutionären Linien hindeutet, die an unterschiedliche Temperaturbereiche angepasst sind.“

 

Hier ist meine vollständige Zusammenfassung der Studie.

Share this post

Other articles

Einzelnes Rind auf einer Wiese im Morgennebel. © Pim_Leijen/shutterstock

Viehzucht vs Straßenverkehr

Massentierhaltung und Schlachthöfe sind ideale Brutstätten für Keime, verursachen großflächige Entwaldungen und massive Schäden am Klimasystem.

Eiben im Naturschutzgebiet Duezce, Nordtürkei. © Fred Hageneder

Die genetische Evolution der Europäischen Eibe

Eine groß angelegte genetische Studie über die Europäische Eibe gibt Aufschluss über die Ursprünge und das Migrationsmuster dieser Baumart sowie über ihre evolutionäre Reaktion auf regionale Klimata.

Das historische Foto der „Blauen Murmel“: Die Erde von Apollo 17 aus gesehen am 7. Dezember 1972. © NASA

Gaia – Eine Einführung

Gaia ist die Gesamtheit der materiellen Erde und aller lebenden Organismen auf ihr = die Ökosphäre. Ein selbstregulierendes System, das sich über 3,8 Milliarden Jahre entwickelt hat.