FRED HAGENEDERS PORTAL ZUR BEDEUTUNG DER BÄUME IN KULTUR UND BEWUSSTSEIN

THE MEANING OF TREES

WORLD TREE NEWS

Urwaldriese mit Brettwurzeln in Equador. © Dr. Morley Read/shutterstock.com
Urwaldriese mit Brettwurzeln in Equador. © Dr. Morley Read/shutterstock.com

Die größten Bäume der Welt verschwinden

Jan 2012

Langzeitstudien in Amazonien, Afrika und Mittelamerika zeigen, dass die größten und ältesten Bäume der Welt proportional schneller verschwinden als die jüngeren Baumpopulationen.

Große Bäume stellen oft nur 2 % der Zahl der Bäume eines Waldes, aber sie können ein Viertel der gesamten Biomasse enthalten! Sie sind lebenswichtig für die Gesundheit ganzer Wälder, weil sie riesige Mengen Samen erzeugen. „Mit ihren hohen Kronen im Sonnenlicht fangen die großen Bäume enorme Energiemengen ein. Dadurch können sie gewaltige Erträge an Früchten, Blüten und Laub hervorbringen, die einen Großteil der Fauna des Waldes ernähren. Ihr Laubdach gleicht die unter ihm herrschenden Lebensbedingungen aus und ihr Unterstand bietet einzigartige Lebensräume für andere Pflanzen und Tiere,“ sagt William Laurance, Professor an der James Cook University in Cairns, Australien.

Wenn aber ein Kahlschlag um sie herum stattfindet, „werden sie durch ihren hohen Wuchs und die dicken, relativ unflexiblen Stämme anfällig für Entwurzelung und Sturmschäden, besonders an Waldrändern, wo die Windturbulenzen stärker sind.”

Ein weiterer Grund für das Verschwinden der Uralten ist die Zerteilung der Wälder, etwa durch Straßen, Farmen und Siedlungen. „Die Fragmentation der Wälder ist inzwischen ein Problem, das die großen Bäume besonders hart trifft,“ sagt Laurance. „Nicht nur ist die Baumsterblichkeit an den Waldrändern höher, die großen Bäume haben auch einen höheren Anteil daran.“

Dürren und globale Erwärmung sind ein weiteres Problem: „In Nebelwäldern benutzen große Bäume ihre Äste und Kronen dazu, den Nebel quasi zu durchkämmen, sie fangen Tröpfchen ein.“ Wiederkehrendes warmes Wetter jedoch „schiebt die Wolken in höhere Lagen, was die Bäume ihrer Feuchtigkeitsquelle beraubt.“

Die großen Baumarten verschwinden auch, weil ihre Samen keine geeigneten Wachstumsbedingungen mehr finden. Nach menschlichen Eingriffen in den Wald breiten sich oft aggressive Buschpflanzen über den Boden aus, oder mit Bäumen kooperierende Pilzarten werden durch pathogene Arten vertrieben. Und die Sterblichkeitsraten von Keimlingen und jungen Bäumen steigen, weil zu warme Winter nicht genügend Schädlinge abtöten.

Neue Schädlinge und Krankheiten verbreiten sich auch durch den Handel mit Pflanzen und mit Holz. So kam in den 1960ern und 70ern die Holländische Ulmenkrankheit zu ihrem Höhepunkt. Sie hatte sich über den weltweiten Handel mit infiziertem Holz ausgebreitet und tötete den Großteil der ausgewachsenen Ulmen in der ganzen Welt. Und nun bedrohen neue, oft nicht-einheimische Organismen und bakterielle Infektionen Eichen, Eschen und andere Arten, während in Nordamerika die ältesten Bäume der Welt, die Langlebigen Grannenkiefern (Pinus longeava), einem energischen Käfer und einem asiatischen Pilz zum Opfer fallen (siehe Jim Robbins, ‘Old Trees May Soon Meet Their Match’, NY Times).

Quelle:
John Vidal, World’s giant trees are dying off rapidly, studies show, The Guardian, 26 Jan 2012

Share this post

Other articles

Einzelnes Rind auf einer Wiese im Morgennebel. © Pim_Leijen/shutterstock

Viehzucht vs Straßenverkehr

Massentierhaltung und Schlachthöfe sind ideale Brutstätten für Keime, verursachen großflächige Entwaldungen und massive Schäden am Klimasystem.

Eiben im Naturschutzgebiet Duezce, Nordtürkei. © Fred Hageneder

Die genetische Evolution der Europäischen Eibe

Eine groß angelegte genetische Studie über die Europäische Eibe gibt Aufschluss über die Ursprünge und das Migrationsmuster dieser Baumart sowie über ihre evolutionäre Reaktion auf regionale Klimata.

Das historische Foto der „Blauen Murmel“: Die Erde von Apollo 17 aus gesehen am 7. Dezember 1972. © NASA

Gaia – Eine Einführung

Gaia ist die Gesamtheit der materiellen Erde und aller lebenden Organismen auf ihr = die Ökosphäre. Ein selbstregulierendes System, das sich über 3,8 Milliarden Jahre entwickelt hat.