FRED HAGENEDERS PORTAL ZUR BEDEUTUNG DER BÄUME IN KULTUR UND BEWUSSTSEIN

WORLD TREE NEWS

Hummel an einer Baumblüte. © lava777/fotolia.com
Hummel an einer Baumblüte. © lava777/fotolia.com

Bäume haben eine „Aura“

März 2013

Was bisher wenig beachtet im Gebiet der „Randwissenschaften“ dümpelte oder gar ins Reich esoterischer Fantasie geschoben wurde, kommt langsam ans Licht: Pflanzen haben elektrische „Auren“, und sie benutzen diese Kraftfelder, um mit anderen Organismen zu kommunizieren.

Ein Team um Daniel Robert an der Bristol University unternahm eine Reihe von Experimenten, die zeigen, wie sich Hummeln die elektrische Ladung von Blüten zunutze machen. Wenn Insekten durch die Luft fliegen, laden sie sich elektrisch positiv auf. Pflanzen andererseits sind im Boden geerdet und haben eine negative Ladung.

Für die Versuche wurden einige künstliche Blüten hergestellt, in denen sich entweder Saccharose oder Chinin verbargen (das letztere ist eine Substanz, die Hummeln nicht interessiert). Die Blüten rochen identisch und die Insekten steuerten sie ohne erkennbare Vorlieben an. Sobald aber einige Blüten mit einem stehenden elektrischen Feld von 30 Volt versehen wurden, nahmen die Hummeln diese Felder aus der Entfernung einiger Zentimeter wahr und flogen diese Blüten bevorzugt an, und zwar in 81% der Fälle.

Weitere Tests enthüllten, dass auch die Form der elektrischen Felder für Bienentiere einen Unterschied macht. Die Insekten bevorzugten Felder mit konzentrischen Ringen; diese besuchten sie zu 70%, solche mit kompakt sphärischem Feld nur zu 30%. Es wird angenommen, dass Blütenpflanzen im Verlauf der Evolution verschiedene Formen elektrischer Felder entwickelten, um Bestäuber effizienter anzulocken.

Wenn ein Insekt eine Blüte besucht, überträgt es einen Teil seiner positiven Ladung auf die Büte, wodurch sich das Feld der Blüte zunehmend verändert. Die Abnahme des Vorrats an Pollen oder Nektar in einer Blüte spiegelt sich aktuell in ihrem elektrischen Feld. Die Insekten wissen dadurch, was sie erwartet. [1]

Wenig ist bekannt über die elektrischen Eigenschaften von Bäumen, obwohl die ersten systematischen Messungen bereits von 1943 bis 1966 ausgeführt wurden. Harold Saxton Burr an der Yale University untersuchte damals die bio-elektrischen Felder eines Bergahorns und einer Ulme. Er fand veränderliche elektrische Potentiale mit einer Stärke bis zu 500 Millivolt [2]. In Europa ist die Eibe (Taxus baccata) der einzige Baum, der zu Mittwinter (21. Dezember) keine Winterruhe hält, sondern einen elektrischen Strom von bis zu 70 Mikroampere pro Millimeter bei 0,833 Volt aufweisen kann. [3]

 

Quellen:
[1] Douglas Heaven, Electric plant auras guide foraging bees, New Scientist, vol. 217, no. 2906, S. 14

[2] Fred Hageneder, Der Geist der Bäume, S. 45-46

[3] Fred Hageneder, Die Eibe – Der Baum des Lebens in neuem Licht, S. 69

Share this post

Other articles

Einzelnes Rind auf einer Wiese im Morgennebel. © Pim_Leijen/shutterstock

Viehzucht vs Straßenverkehr

Massentierhaltung und Schlachthöfe sind ideale Brutstätten für Keime, verursachen großflächige Entwaldungen und massive Schäden am Klimasystem.

Eiben im Naturschutzgebiet Duezce, Nordtürkei. © Fred Hageneder

Die genetische Evolution der Europäischen Eibe

Eine groß angelegte genetische Studie über die Europäische Eibe gibt Aufschluss über die Ursprünge und das Migrationsmuster dieser Baumart sowie über ihre evolutionäre Reaktion auf regionale Klimata.

Das historische Foto der „Blauen Murmel“: Die Erde von Apollo 17 aus gesehen am 7. Dezember 1972. © NASA

Gaia – Eine Einführung

Gaia ist die Gesamtheit der materiellen Erde und aller lebenden Organismen auf ihr = die Ökosphäre. Ein selbstregulierendes System, das sich über 3,8 Milliarden Jahre entwickelt hat.